Diabas Saunasteine

Heiße Steine aus Franken - Geprüfte Qualität

Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird.

Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Das bestätigen auch Untersuchungen der TU München.

Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden.

Filter
Deutsche Diabas Saunasteine 50-110mm
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine 50-110mm Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Das bestätigen auch Untersuchungen der TU München. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. SAUNAÖFEN UND TEMPERATUREN Unsere Diabas Saunasteine werden regelmäßig bei Saunatemperaturen von bis zu 100 °C getestet. Die Steine selbst erreichen dabei Temperaturen von über 400 °C. Beachten Sie beim Aufbau und der Benutzung der Steine immer die Bedienungsanleitung des Ofenherstellers! Zulässige Höchsttemperaturen, Sicherheitsvorkehrungen und maximale Füllmenge an Saunasteinen müssen unbedingt eingehalten werden, um den Saunaofen nicht zu beschädigen. Ob Ihr Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnehmen Sie dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung Ihres Ofens. Achten Sie unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichten Sie die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Hatten Sie Ihren Ofen zuvor bereits mit Olivin-Diabas Steinen betrieben, stellen Sie die Temperatur des Ofens unbedingt neu ein, da Olivin-Diabas Steine meist bei höheren Temperaturen benutzt werden, als Diabas Steine.BESCHAFFENHEIT UND FARBE Saunasteine werden durch die starke Erhitzung und das plötzliche Abkühlen beim Aufguss extrem belastet. Dabei können sich die Steine bräunlich verfärben. Diese Verfärbung ist normal und beeinträchtigt die Funktion der Saunasteine in keinster Weise. Die Diabas Saunasteine können von hellen Flecken oder Linien durchzogen sein. Dabei handelt es sich nicht um Salz-, sondern um Quarzeinschlüsse, die normaler Bestandteil des Diabas Gesteins sind.AUFGÜSSE Beim Saunaaufguss sollten Sie auf die Temperatur des Aufgusswassers achten. Verwenden Sie Wasser in Zimmertemperatur oder aus der Leitung. Wird Eis, Schnee oder sehr kaltes Wasser auf die Saunasteine geschüttet, werden diese extrem belastet und können, vor allem wenn diese schon länger in Gebrauch sind, brechen. Wir empfehlen die Verwendung von Leitungswasser. Bitte gießen Sie nicht mit abgestandenem Wasser oder Wasser aus Regentonnen oder -zisternen auf. Dieses kann Inhaltsstoffe enthalten, die beim Aufguss zu unangenehmen Gerüchen führen. Wenn Sie dem Aufgusswasser Duftkonzentrate, Duftöle oder andere Zusätze zufügen, halten Sie sich unbedingt an die Dosierungsempfehlung des Herstellers. Inhaltsstoffe auf die Sie oder Mitsaunierende bekanntermaßen allergisch reagieren, dürfen nicht zum Aufguss verwendet werden.ANWENDUNG Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung sollten Sie die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Der Gebrauch von chemischen Reinigungsmitteln ist dabei unbedingt zu vermeiden, damit sich beim anschließenden Saunieren keine schädlichen Dämpfe bilden. Mischen Sie niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller/ Händler. KÖRNUNG Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achten Sie dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen.PFLEGE UND LEBENSDAUER Damit Sie lange Freude an Ihren Saunasteinen haben, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen. Denn nach einiger Zeit bilden sich auf den Steinen Ablagerungen, die die Wärmespeicherfähigkeit des Gesteins vermindern. Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. Denn durch den ständigen Wechsel von Hitze und Kälte, der beim Aufguss entsteht, sind Saunsteine extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Das beansprucht das Gestein auf Dauer. Je nach Benutzungsgrad sollten Sie deshalb die Saunasteine Ihrer privaten Sauna alle 2-4 Jahre austauschen. Bei intensiver Benutzung, z.B. im gewerblichen Bereich, empfiehlt es sich die Steine jährlich zu erneuern.

Um dieses Produkt zu bestellen, melden Sie sich bitte hier an.

Deutsche Diabas Saunasteine 50-80mm
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine 50-80mm Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Das bestätigen auch Untersuchungen der TU München. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. SAUNAÖFEN UND TEMPERATUREN Unsere Diabas Saunasteine werden regelmäßig bei Saunatemperaturen von bis zu 100 °C getestet. Die Steine selbst erreichen dabei Temperaturen von über 400 °C. Beachten Sie beim Aufbau und der Benutzung der Steine immer die Bedienungsanleitung des Ofenherstellers! Zulässige Höchsttemperaturen, Sicherheitsvorkehrungen und maximale Füllmenge an Saunasteinen müssen unbedingt eingehalten werden, um den Saunaofen nicht zu beschädigen. Ob Ihr Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnehmen Sie dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung Ihres Ofens. Achten Sie unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichten Sie die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Hatten Sie Ihren Ofen zuvor bereits mit Olivin-Diabas Steinen betrieben, stellen Sie die Temperatur des Ofens unbedingt neu ein, da Olivin-Diabas Steine meist bei höheren Temperaturen benutzt werden, als Diabas Steine.BESCHAFFENHEIT UND FARBE Saunasteine werden durch die starke Erhitzung und das plötzliche Abkühlen beim Aufguss extrem belastet. Dabei können sich die Steine bräunlich verfärben. Diese Verfärbung ist normal und beeinträchtigt die Funktion der Saunasteine in keinster Weise. Die Diabas Saunasteine können von hellen Flecken oder Linien durchzogen sein. Dabei handelt es sich nicht um Salz-, sondern um Quarzeinschlüsse, die normaler Bestandteil des Diabas Gesteins sind.AUFGÜSSE Beim Saunaaufguss sollten Sie auf die Temperatur des Aufgusswassers achten. Verwenden Sie Wasser in Zimmertemperatur oder aus der Leitung. Wird Eis, Schnee oder sehr kaltes Wasser auf die Saunasteine geschüttet, werden diese extrem belastet und können, vor allem wenn diese schon länger in Gebrauch sind, brechen. Wir empfehlen die Verwendung von Leitungswasser. Bitte gießen Sie nicht mit abgestandenem Wasser oder Wasser aus Regentonnen oder -zisternen auf. Dieses kann Inhaltsstoffe enthalten, die beim Aufguss zu unangenehmen Gerüchen führen. Wenn Sie dem Aufgusswasser Duftkonzentrate, Duftöle oder andere Zusätze zufügen, halten Sie sich unbedingt an die Dosierungsempfehlung des Herstellers. Inhaltsstoffe auf die Sie oder Mitsaunierende bekanntermaßen allergisch reagieren, dürfen nicht zum Aufguss verwendet werden.ANWENDUNG Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung sollten Sie die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Der Gebrauch von chemischen Reinigungsmitteln ist dabei unbedingt zu vermeiden, damit sich beim anschließenden Saunieren keine schädlichen Dämpfe bilden. Mischen Sie niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller/ Händler. KÖRNUNG Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achten Sie dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen.PFLEGE UND LEBENSDAUER Damit Sie lange Freude an Ihren Saunasteinen haben, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen. Denn nach einiger Zeit bilden sich auf den Steinen Ablagerungen, die die Wärmespeicherfähigkeit des Gesteins vermindern. Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. Denn durch den ständigen Wechsel von Hitze und Kälte, der beim Aufguss entsteht, sind Saunsteine extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Das beansprucht das Gestein auf Dauer. Je nach Benutzungsgrad sollten Sie deshalb die Saunasteine Ihrer privaten Sauna alle 2-4 Jahre austauschen. Bei intensiver Benutzung, z.B. im gewerblichen Bereich, empfiehlt es sich die Steine jährlich zu erneuern.

Um dieses Produkt zu bestellen, melden Sie sich bitte hier an.

Deutsche Diabas Saunasteine 80-120mm
Heiße Steine aus Franken - Diabas Saunasteine 80-120mm Für das perfekte Saunaerlebnis sind die richtigen Saunasteine entscheidend. Im Saunaofen dienen sie zum Einen der Speicherung von Wärme, die sie nach und nach wieder an die Umgebung abgeben. Zum Anderen fungieren sie als Aufgusssteine, durch die der Sauna-Effekt bei einem wohltuenden Aufguss noch verstärkt wird. Der Diabas - ein vulkanisches Hartgestein, dass auch in Nordbayern vorkommt - eignet sich hervorragend als Saunastein. Er ist extrem widerstandsfähig, was Temperaturveränderungen angeht und speichert die Hitze des Saunaofens über lange Zeit. Das bestätigen auch Untersuchungen der TU München. Unsere Diabas Saunasteine eignen sich für private wie für gewerbliche Saunen und können sowohl in elektrischen als auch in holzbefeuerten Saunaöfen verwendet werden. SAUNAÖFEN UND TEMPERATUREN Unsere Diabas Saunasteine werden regelmäßig bei Saunatemperaturen von bis zu 100 °C getestet. Die Steine selbst erreichen dabei Temperaturen von über 400 °C. Beachten Sie beim Aufbau und der Benutzung der Steine immer die Bedienungsanleitung des Ofenherstellers! Zulässige Höchsttemperaturen, Sicherheitsvorkehrungen und maximale Füllmenge an Saunasteinen müssen unbedingt eingehalten werden, um den Saunaofen nicht zu beschädigen. Ob Ihr Ofen komplett befüllt oder nur die Heizelemente bedeckt werden, entnehmen Sie dem Typenschild oder der Gebrauchsanweisung Ihres Ofens. Achten Sie unbedingt darauf, dass Steine und Ofen nicht überhitzen. Schlichten Sie die Steine deshalb nicht zu dicht, damit die Luftzirkulation nicht unterbunden wird. Hatten Sie Ihren Ofen zuvor bereits mit Olivin-Diabas Steinen betrieben, stellen Sie die Temperatur des Ofens unbedingt neu ein, da Olivin-Diabas Steine meist bei höheren Temperaturen benutzt werden, als Diabas Steine.BESCHAFFENHEIT UND FARBE Saunasteine werden durch die starke Erhitzung und das plötzliche Abkühlen beim Aufguss extrem belastet. Dabei können sich die Steine bräunlich verfärben. Diese Verfärbung ist normal und beeinträchtigt die Funktion der Saunasteine in keinster Weise. Die Diabas Saunasteine können von hellen Flecken oder Linien durchzogen sein. Dabei handelt es sich nicht um Salz-, sondern um Quarzeinschlüsse, die normaler Bestandteil des Diabas Gesteins sind.AUFGÜSSE Beim Saunaaufguss sollten Sie auf die Temperatur des Aufgusswassers achten. Verwenden Sie Wasser in Zimmertemperatur oder aus der Leitung. Wird Eis, Schnee oder sehr kaltes Wasser auf die Saunasteine geschüttet, werden diese extrem belastet und können, vor allem wenn diese schon länger in Gebrauch sind, brechen. Wir empfehlen die Verwendung von Leitungswasser. Bitte gießen Sie nicht mit abgestandenem Wasser oder Wasser aus Regentonnen oder -zisternen auf. Dieses kann Inhaltsstoffe enthalten, die beim Aufguss zu unangenehmen Gerüchen führen. Wenn Sie dem Aufgusswasser Duftkonzentrate, Duftöle oder andere Zusätze zufügen, halten Sie sich unbedingt an die Dosierungsempfehlung des Herstellers. Inhaltsstoffe auf die Sie oder Mitsaunierende bekanntermaßen allergisch reagieren, dürfen nicht zum Aufguss verwendet werden.ANWENDUNG Unsere Saunasteine sind nicht auflegefertig. Vor der ersten Anwendung sollten Sie die Saunasteine gründlich mit Wasser und, falls nötig, Bürste reinigen, um ein optimales Saunaerlebnis ohne Geruchsbildung zu gewährleisten. Der Gebrauch von chemischen Reinigungsmitteln ist dabei unbedingt zu vermeiden, damit sich beim anschließenden Saunieren keine schädlichen Dämpfe bilden. Mischen Sie niemals Saunasteine unterschiedlicher Hersteller/ Händler. KÖRNUNG Die Saunasteine sind nach Größe vorsortiert. Da es sich um ein Naturprodukt handelt, sind kleine Varianzen vollkommen normal. Um den gewünschten Kamineffekt zu erzielen, sollten die Steine so geschichtet werden, dass kleinere Steine nach unten zwischen die Heizelemente und größere nach oben gelegt werden. Achten Sie dabei darauf, die Heizelemente des Saunaofens nicht zu beschädigen.PFLEGE UND LEBENSDAUER Damit Sie lange Freude an Ihren Saunasteinen haben, empfehlen wir, die Steine mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen. Denn nach einiger Zeit bilden sich auf den Steinen Ablagerungen, die die Wärmespeicherfähigkeit des Gesteins vermindern. Sollte die Leistung der Saunasteine deutlich nachlassen, sollten diese ausgetauscht werden. Denn durch den ständigen Wechsel von Hitze und Kälte, der beim Aufguss entsteht, sind Saunsteine extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Das beansprucht das Gestein auf Dauer. Je nach Benutzungsgrad sollten Sie deshalb die Saunasteine Ihrer privaten Sauna alle 2-4 Jahre austauschen. Bei intensiver Benutzung, z.B. im gewerblichen Bereich, empfiehlt es sich die Steine jährlich zu erneuern.

Um dieses Produkt zu bestellen, melden Sie sich bitte hier an.